Am Preußenpark entfaltet sich eine Wohnanlage, die aus der enzyklopädischen Zusammenarbeit von Hinrich Baller und Doris Baller entstanden ist. Geprägt von einem ökologisch sensiblen Entwurfsgedanken, sucht das Projekt eine Balance zwischen urbaner Verdichtung und der Schutzschirmung durch Grünräume. Die Lage Württembergische Straße 60–63 in Berlin-Wilmersdorf positioniert die Anlage als Tor zum Preußenpark: Ein Ort, an […]
2-Zimmer-Wohnung in Hinrich Baller-Wohnanlage am Preußenpark – Provisionsfreier Verkauf!

Name
Telefon
+4930346461300
harald.martich@elbe-spree-berlin.com
Kurzbeschreibung
Flächen
Ausstattung
Objekt & Status
Energie & Heizung
Objekt & Status
Objektbeschreibung
Am Preußenpark entfaltet sich eine Wohnanlage, die aus der enzyklopädischen Zusammenarbeit von Hinrich Baller und Doris Baller entstanden ist. Geprägt von einem ökologisch sensiblen Entwurfsgedanken, sucht das Projekt eine Balance zwischen urbaner Verdichtung und der Schutzschirmung durch Grünräume. Die Lage Württembergische Straße 60–63 in Berlin-Wilmersdorf positioniert die Anlage als Tor zum Preußenpark: Ein Ort, an dem der Atem der Stadt auf die Ruhe eines innerstädtischen Gartens trifft. Der Entwurf zeichnet sich durch eine organisch-fließende Formensprache aus, in der Betonkonstruktionen, Stahlträger und großflächige Glaspartien eine klare, moderne Struktur bilden, ohne auf plastische Weichzeichnung zu verzichten. Öffnungen und Balkone folgen einer freieren Linienführung, die Innen- und Außenräume miteinander verschmelzen lässt. So entstehen lichtdurchflutete Wohnräume mit offenen Grundrissen, in denen sich Küche, Wohnen und Essen zu flexiblen Lebensbereichen zusammenschalten. Die Baller-typische Detailzeichnung zeigt sich in mintgrünen Metallbauteilen am Fassadenzwischenspiel, einer Nuance, die die Bauskulptur zu einem unverwechselbaren Bestandteil des Berliner Stadtbildes macht. Freiräume nehmen eine zentrale Rolle ein: Grüne Höfe, Spielflächen und Sichtachsen zum Preußenpark integrieren das Gebäude in das grüne Geflecht der Nachbarschaft. Die Planung betont die Verbindung von Wohnkomfort mit Naturerlebnis – eine Idee, die sich in die Haltung der Biotope City einreiht, die Natur in den urbanen Lebensraum hineinverlegt. Offene Küchen in vielen Wohnungen, flexible Grundrisse und eine hochwertige Materialwahl tragen dazu bei, dass der Wohnraum sowohl für Familien als auch für Singles oder WG‑Modelle attraktiv bleibt.
Hier befindet sich das Objekt
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Gerne senden wir Ihnen ein Exposé zu. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.










